Die Jubiläumsinitiative des Stifterverbandes geht in die erste Förderphase: Ein Expertenbeirat hat die 100 besten Ideen für die Zukunft des Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystems ausgewählt. Für die Projekte, die nun im Rahmen von "Wirkung hoch 100" gefördert werden, geht es aber nicht alleine um Geld, sondern auch um ganz praktische Unterstützung. Hier finden Sie alle hundert Projekte mit ihren Trägern, gegliedert nach den drei Aktionsfeldern und in alphabetischer Reihenfolge nach Projekttitel.
Afrikanisches Dorf – Interdisziplinäre, partizipative, lernzielorientierte Hochschulbildung
Hochschule Heilbronn
Alter erleben
WohnXperium e.V., Chemnitz
Aufklärungsvideos zu gesellschaftlich relevanten Themen unter Berücksichtigung ethischer Gesichtspunkte als innovatives Format der Wissenschaftskommunikation
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Saarbrücken
bildern – Warum wir das Schreiben und Lesen von Bildern als vierte Kulturtechnik in die Schule bringen sollten, und wie das gelingen kann
Parmenides Stiftung, Pullach
Chancen bilden
Corona School e.V., Bonn
Climactivity – Gemeinsam zum Klimaziel
Klimaschutz For All e.V., Mülheim/Ruhr
COCONET: Ein Social Intranet für den Studiengang 2.0
Hochschule Bremerhaven
DaZ-Buddies digital
Universität Augsburg
Digitale Fertigung – Vom Was zum Wie
Stiftung zukunftswerkstatt buchholz
Digitale Klassenfahrt
Education Y, Düsseldorf
Digitale Versuchsstände im chemischen Praktikum
TU Bergakademie Freiberg
Digitechnikum – Zukunftswerkstatt für digitale Talente
Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main
DILBi hoch hundert: Digitale inklusionssensible Lehrer*innenbildung Bielefeld hoch hundert – ein Ausbildungskonzept zu Digital Scouts im inklusiven Kontext
Universität Bielefeld
Diskutier Mit Mir – Demokratieförderung durch digitalen Dialog
Diskutier Mit Mir e.V., Berlin
eDOCation – Building the bridge between young scholars and practitioners
Universität zu Köln
EDUpilot – Visualisierung und biografische Einordnung (MINT-)prägender Lebensereignisse und Ermittlung von Einflussfaktoren auf individuelle Karriereverläufe
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Einsatz Interaktiver Lernobjekte für die MINT-Ausbildung der Zukunft
Technische Universität Ilmenau
Entwicklung innovativer Lernszenarien im Kontext von Behinderung und Inklusion
Hochschule für Gesundheit, Bochum
FLEX – Framework For FLExible ELectronic EXaminations
RWTH Aachen University, IT Center / LuFGi 9
FREI DAY
Initiative Schule im Aufbruch, Berlin
Globale Tage am Otto-Schott-Gymnasium Mainz-Gonsenheim
Otto-Schott-Gymnasium Mainz-Gonsenheim
Heartbeat Online Akademie
Heartbeat Edutainment gUG, Frankfurt am Main
Hololingo! – Immersives Sprachtandemlernen in Social-VR
Universität Potsdam
I AM A.I. – Künstliche Intelligenz erklärt
IMAGINARY GGMBH, Berlin
Innovation Coach Program
Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen (FIF) an der Zeppelin Universität gGmbH, Friedrichshafen
Innovation und Strukturierung der Online-Lehre in der HNO
Universitätsmedizin Rostock
InPro4.x – Integrierte Produktentwicklung und Lernerfahrung vor dem Hintergrund der Industrie 4.0
Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft
Internet Macht Wissen
Kölner Appell gegen Rassismus e.V.
Jeder Name zählt! PLUS
Arolsen Archives (International Center on Nazi Persecution), Bad Arolsen
Junge Ideen für alte Menschen
Berufskolleg für Gestaltung und Technik in der StädteRegion Aachen (BK GuT), Aachen
Kompass 50plus
KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e.V., Hamburg
krisenchat.de: 24/7 psychosoziale Beratung für Kinder und junge Erwachsene
Krisenchat gUG, Berlin
makerAcademy – das außerschulische Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche im Makerspace zur Förderung der 21st Century Skills
Protohaus gGmbH, Braunschweig
Menschen mit sogenannten geistigen Behinderungen lehren als Bildungsfachkräfte an Hochschulen, um Inklusionskompetenzen auf Augenhöhe zu vermitteln
Institut für Inklusive Bildung gGmbH, Kiel
MEXLE 2020 Baukasten – spielend.MINT.lernen
Hochschule Heilbronn
moveMINT
Verein der Freunde der Hochschule Mannheim e.V.
Nachhaltige Ko-Innovation
Hochschule Mannheim
Neurodidaktik digital
Universität Kassel
phyphox
RWTH Aachen University, II. Physikalisches Institut A
Physikunterricht 4.0 – Virtual-Reality-Experimente
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Physik
Rassismus, Nein Danke!
Vereinte Evangelische Mission, Wuppertal
Schreibkompetenz mit Künstlicher Intelligenz fördern (SKIF)
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Schulversuch "Werte.BS" – Werte und Demokratie an der Berufsschule erfahren und erleben
Stiftung Bildungspakt Bayern, München
SEA:certificate future skills
Social Entrepreneurship Akademie am Strascheg Center f. Entrepreneurship gGmbH, München
Senior Partner in School
Senior Partner in School, Berlin
Skalierung des World Citizen School-Lernsystems
World Citizen School – Alliance e.V., Tübingen
SolarMobil Deutschland
SolarMobil Deutschland e.V., Halle/Westfalen
Sprachlos im Museum? Sprachsensible Kunstvermittlung im Kontext der Documenta 15 – Konzeptentwicklung, Erprobung und Evaluation
Universität Kassel, FB02, Fachgebiet Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Sprachstandsdiagnose vor Schuleintritt: Serious Games und automatische Sprachverarbeitung
Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Deutsch als Fremdsprache
technika | Die Karlsruher Technik-Initiative
CyberForum e.V., Karlsruhe
Terra-Lab 2030: Der Klimawandel – verstehen und handeln
LMU München, Fakultät für Physik
The Modular Internet of Open Hardware
Open Source Ecology Germany e.V., Berlin
Tutoring for All
Universität Hamburg
twentyforty – Scenarios for a Digital Society
Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin
Vielfalt stärken – Sprachbildung digital
Universität Paderborn
Vote – Mitbestimmung macht Schule. Von schulischem Engagement zu zivilgesellschaftlicher Beteiligung
Schule ein Gesicht geben e.V., Berlin
WirfürVielfalt.de
inclution gUG haftungsbeschränkt, Berlin
Young Citizen Scientists machen Schule mit Forschendem Lernen
Universität Greifswald
Zukunftsfit durch Kompetenzstärkung – projektbasiertes Lernen durch digitale Lernreisen
21future, München
3D-Klimahaus
Solar-Dorf Kettmannshausen e.V., Arnstadt
360° Bildung
Bauhaus-Universität Weimar
#letsfiuse – Dein Geld & Du
Stiftung Rechnen, Quickborn
Agile Hochschulorganisation
Universität Rostock
Berlin Ethics Lab für verantwortliche KI und verantwortliche Mensch-Maschine-Interaktion (BELab) – Zukunftstechnologien partizipativ gestalten
Technische Universität Berlin; Berlin Ethics Lab, Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb sowie Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte; FG Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften
Brückenschlag zwischen Forschern: Transformation biomedizinischer Forschung mittels Evidenzsynthese
Charité – Universitätsmedizin Berlin
CampusAckerdemie
Ackerdemia e.V., Potsdam
Creative Lab – Transferbedingungen und Potenziale
Universität Duisburg-Essen/IOS/UNIAKTIV
Datenbank Katastrophenschutz – Voneinander Lernen
Hochschule Magdeburg-Stendal
Der Visual Business Planner
CBS International Business School, Köln
Digitale Prüfungen lernerfolgsorientiert, datensicher und chancengerecht gestalten
KIT – Karlsruher Institut für Technologie
Digital-gestütztes Lehren und Lernen in DaZ: Professionalisierung digitaler Kompetenzen in der DaZ-Lehrkräftebildung in der 1. und 3. Phase (digiDaZ:Pro)
Technische Universität Dresden, Zentrum für Integrationsstudien
European New School of Digital Studies
European New School of Digital Studies, Frankfurt an der Oder
Extended Embodied Education: Learning with VR and AR (E³)
Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sportwissenschaft, Lehr- und Forschungsbereich Sportpädagogik und Sportdidaktik
Federated Secure Computing: Sicheres verteiltes Rechnen für die Universitätsmedizin
Klinikum der Universität München
Hochschule der Zukunft: Offene Dialogräume zur Verwirklichung utopischer Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationsorte
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Leineweber Future LAB in der WissensWerkStadt Bielefeld
Fachhochschule Bielefeld
Mental stark und emotional in Balance in Studium und Lehre
Technische Universität Darmstadt
MnemoLab – Eine Trainings- und Forschungsplattform für neurokognitives Lern- und Gedächtnistraining schafft Synergien zwischen Wissenschaft und Bildung treibt Bildungsgerechtigkeit voran
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig
OpenLab für digitale Demokratie
Barkhausen Institut gGmbH, Dresden
Prüfungswesen an Hochschulen: kompetenzorientiert & digital
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Szenarioorientiertes Lernen in der Lehrkräftebildung
Ruhr-Universität Bochum, Arbeitsbereich Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
ULE4CPS / Ubiquitous learning environment for cyber physical systems
HTW Dresden
Wissenschaft im Online-Shop
Wissenschaftsladen Bonn e.V.
Active Assisted Living Innovationszentrum ("AAL InnoZ")
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Heidenheim
Anders Gründen
Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit (ISKA), Nürnberg
Auf den Kopf gestellt: Klinischer Bedarf@Big Data als Treiber medizintechnischer Innovation
RWTH Aachen University, Institut für Angewandte Medizintechnik – AME, und Universitätsklinikum Aachen
Bodensee Innovationscluster Digitaler Wandel
Zeppelin Universität, Friedrichshafen
BRIDGES – Brücken bauen zwischen Landwirtschaft & Gesellschaft
A.N.K.E. e.V. – Arbeitsgemeinschaft nachhaltige Kulturlandschaftsentwicklung e.V., Löhne
EduHNOnline – one size fits all
Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Female Leadership im ländlichen Raum
Femtec e.V., Frankfurt am Main
Generationenwechsel smart gestalten
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim
IdeenVeschper – Die digitale Brotzeit
Liebenau Teilhabe, Meckenbeuren
Ideenwerkstatt "Handwerk trifft Startup"
Handwerkskammer Berlin
InnoVenture – Katalysator für soziale Innovation
Common Purpose Deutschland, Frankfurt am Main
MESSIAS – Methode zur Entwicklung von Smart-Service-Innovationen Spezifisch für den Produzierenden Mittelstand
Universität Bayreuth, Professur für Wirtschaftsinformatik und Wertorientiertes Prozessmanagement
Nudging for innovation: Wie wir mit sanften "Stupsern" die Dritte Mission befeuern
Fachhochschule Münster
Open Hardware Lab
FabLab München e.V.
Silicon Vilstal
Silicon Vilstal, Geisenhausen
Soziale Innovation – von der Idee zur institutionellen Verankerung
RWTH Aachen University, Responsible Research and Innovation Hub
xRegions
Fachhochschule Münster