Seit den 1960er-Jahren tritt der Stifterverband als Treuhänder für Stiftungen und Stiftungsfonds auf und konzentriert sich dabei vor allem auf die Beratung bei der Errichtung und die Betreuung. Alles begann 1963 mit der Prof. Dr.-Ing. Erich Müller-Stiftung zur Förderung des technisch-naturwissenschaftlichen Nachwuchses. Fünf Jahre später, 1968, bündelte der Stifterverband seine Aktivitäten zum Stiftungswesen in einem eigenen Stiftungszentrum. Dies verantwortete fortan die Dokumentation, Information und Beratung potenzieller Stifter und übernahm in den Folgejahren auch die Verwaltungsarbeit.
Parallel dazu engagierte sich der Stifterverband gemeinsam mit der Fritz Thyssen Stiftung und der Stiftung Volkswagenwerk seit 1964 in der Arbeitsgemeinschaft Großer Stiftungen für bessere Rahmenbedingungen von Stiftungen. Der Einsatz zeitigte Erfolg: Bereits 1979 war das von 72 Stiftungen oder Stiftungsfonds gebildete Treuhandvermögen auf mehr als 100 Millionen Mark gewachsen.