Robert Bosch war nicht nur ein begnadeter Ingenieur und Erfinder, sondern auch ein engagierter Förderer. So unterstützte er den Bau des Neckarkanals, spendete Prothesen für Verwundete des Ersten Weltkriegs und stiftete den Bau eines Stuttgarter Krankenhauses. Die Mittel dazu erwirtschaftete er mit seinem im Jahr 1886 gegründeten Unternehmen, der heutigen Robert Bosch GmbH.
Bereits 1920 wurde Robert Bosch Mitglied im Verwaltungsrat des Stifterverbandes. Auch nach dem Tod des Gründers 1942 blieb das Unternehmen Boschs Geist treu. So schloss es sich 1950 dem Stifterverband an und fördert seitdem diverse Programme und Stiftungsprofessuren. Für seine Verdienste um den Stifterverband wurde Hermann Scholl, früherer Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH und langjähriges Mitglied sowohl im Vorstand als auch im Kuratorium des Stifterverbandes, im Jahr 2007 mit der Richard-Merton-Ehrennadel ausgezeichnet. Seit 2008 vertritt Scholls Nachfolger als Vorsitzender der Geschäftsführung, der heutige Aufsichtsratsvorsitzende Franz Fehrenbach, die Robert Bosch GmbH im Vorstand des Stifterverbandes.
Derzeit fördert das Unternehmen unter anderem den Deutschen Zukunftspreis sowie je eine Stiftungsprofessur an den Universitäten in Stuttgart und Tübingen. Die Bosch-Forschungsstiftung im Stifterverband, die 1986 als Robert Bosch Jubiläumsstiftung gegründet wurde, unterstützt darüber hinaus Grundlagenforschung in den technischen Wissenschaften und Naturwissenschaften. Außerdem fördert sie die Promotionen herausragender Nachwuchswissenschaftler in Themenfeldern von Algorithmen über Big Data und Machine Learning bis hin zu Medizintechnik.
Innovationen und gut ausgebildete Mitarbeiter sind der Schlüssel für den Erfolg unseres Unternehmens seit seiner Gründung vor 125 Jahren. Deshalb engagieren wir uns im Stifterverband von Anfang an.
Franz Fehrenbach
Aufsichtsratsvorsitzender der Robert Bosch GmbH und Mitglied im Vorstand des Stifterverbandes