Wir freuen uns über Ihr Interesse an dem gemeinsamen Jubiläumsfestakt von Stifterverband und Deutscher Forschungsgemeinschaft (DFG).Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend "DSGVO"). Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und über Ihre Datenschutzrechte im Rahmen unserer Veranstaltung.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG) sowie der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. (Stifterverband) sind gemeinsam Veranstalter des Jubiläumsfestaktes. Für die Verarbeitung der Daten im Rahmen dieser Veranstaltungen sind DFG und Stifterverband gemeinsam nach Art. 26 DSGVO verantwortlich. Die Kontaktdaten der gemeinsam Verantwortlichen lauten wie folgt:
Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG)
Kennedyallee 40
53175 Bonn
Deutschland
T 0228 885-1
E-Mail: postmaster@dfg.de
Datenschutzbeauftragter
Dr. Karsten Kinast
KINAST Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Hohenzollernring 54
50672 Köln
Deutschland
T 0221 222 1830
E-Mail: mail@kinast.eu
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Baedekerstraße 1
45128 Essen
Deutschland
T 0201 8401-0
E-Mail: mail@stifterverband.de
Datenschutzbeauftragter:
TÜV Informationstechnik GmbH
Unternehmensgruppe TÜV NORD
IT Security, Business Security & Privacy
Langemarckstraße 20
45141 Essen
Deutschland
T 0201 8999-623
F 0201 8999-666
E-Mail: privacyguard@tuvit.de
Die gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortlichen haben zu diesem Zweck eine Vereinbarung nach Art. 26 Abs. 1 DSGVO geschlossen, in der sie folgendes festgelegt haben:
Ungeachtet der Regelungen dieser Vereinbarung können Sie als betroffene Person Ihre Betroffenenrechte nach Ziff. 9 bei und gegenüber jedem einzelnen Verantwortlichen gelten machen.
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Jubiläumsfestveranstaltung.
2.1 Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Ihnen und Ihrer Begleitung(en) (falls zutreffend), wenn dies für die Vorbereitung und Durchführung Ihrer Teilnahme an unserer Veranstaltung erforderlich ist. Die Zwecke umfassen insbesondere
● Erstellung von Namensschildern
● Teilnehmerlisten; VIP-Teilnehmerlisten mit öffentlich zugänglichen Bildaufnahmen
● Registrierung von Anmeldungen
Bei der Anmeldung für die Veranstaltung werden folgende Pflichtangaben, die mit einem "*" gekennzeichnet sind, abgefragt: Anrede, Vorname, Nachname, Firma/Institution, E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, Firma/Institution, E-Mail-Adresse Ihrer Begleitung(en) (falls zutreffend).
Ohne die Angabe dieser Pflichtdaten ist eine Registrierung nicht möglich.
Im Rahmen Ihrer Anmeldung haben Sie zudem die Möglichkeit, freiwillig weitere Angaben zu machen (zusätzliche Namensinformationen, Firmen-Kontaktdaten). Bitte beachten Sie, dass diese Angaben für eine Anmeldung nicht erforderlich sind, und Sie allein entscheiden, ob Sie uns diese Daten mitteilen möchten.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO.
2.2 Wahrung berechtigter Interessen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Folgende Interessen, die gleichzeitig die jeweiligen Zwecke sind, verfolgen wir dabei:
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.
2.3 Einwilligung
Sollten Sie eine Einwilligung für bestimmte Zwecke erteilt haben, so ergeben sich die Zwecke aus dem jeweils angegebenen Inhalt dieser Einwilligung. In Fällen, in denen Sie hierfür Daten bereitstellen, erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Eine Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Werden Fotos in Druckwerken (Bücher, Zeitschriften etc.) verbreitet, ist ein Widerruf der Einwilligungen nicht mehr möglich, wenn diese bereits gedruckt sind oder der Druckauftrag erteilt ist. Allerdings wird ein erfolgter Widerruf bei einer Neuauflage berücksichtigt werden.
2.4 Löschung
Wir löschen die Daten Nr. 2.1 bis 2.3, wenn sie für die von uns verfolgten Zwecke der Vorbereitung und Durchführung Ihrer Teilnahme an unserer Veranstaltung nicht mehr erforderlich sind und keine anderweitige Rechtsgrundlage eingreift. Falls Letzteres zutrifft, löschen wir die Daten nach Wegfall der anderen Rechtsgrundlage.
Die Veranstaltung wird als Bild-/Tonaufnahme aufgezeichnet und als Livestream auf einer speziellen Webseite für die Veranstaltung sowie in Ausschnitten auf den Webseiten sowie in den Social-Media-Auftritten der Verantwortlichen (Twitter, Facebook, YouTube usw.) veröffentlicht. Ferner werden die Ausschnitte der aufgezeichneten Veranstaltung sowie Fotos aus der Aufzeichnung sowie von der Veranstaltung vor Ort für die Medienberichterstattung bereitgestellt oder für eigene Publikationen genutzt. Die hierfür notwendige Einwilligung der Teilnehmer an der Veranstaltung holen wir nach Ziff. 2.3. dieser Datenschutzerklärung vor Veranstaltungsbeginn ein.
Interne Empfänger: Die Verantwortlichen stellen sicher, dass nur diejenigen Personen Zugriff haben, die diesen für die unter Ziffer 2 genannten Zwecke benötigen. Hierbei handelt es sich um die Beschäftigten im Geschäftsbereich "Zentrales Veranstaltungsmanagement" der DFG und die Beschäftigten im Team "Veranstaltungen" im Stifterverband sowie diejenigen Beschäftigten, die für die jeweilige Veranstaltung bei DFG und Stifterverband fachlich verantwortlich oder mitverantwortlich sind.
Externe Empfänger: Die Verantwortlichen geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Empfänger weiter, wenn dies zur Vorbereitung und Durchführung Ihrer Teilnahme an unserer Veranstaltung erforderlich ist, eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht oder uns hierfür Ihre Einwilligung vorliegt.
Externe Empfänger können sein:
a) Auftragsverarbeiter
Externe Dienstleister, die wir für die Erbringung von Services einsetzen, beispielsweise in den Bereichen der technischen Infrastruktur und Wartung für das Angebot der Anmeldeplattform. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt. Die Dienstleister dürfen die Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verwenden.
b) öffentliche Stellen
Behörden und staatliche Institutionen, wie zum Beispiel Staatsanwaltschaften, Gerichte oder Finanzbehörden, an die wir ggf. aus gesetzlich zwingenden Gründen personenbezogene Daten übermitteln müssen.
c) private Stellen
Händler, Kooperationspartner oder Hilfspersonen, an die Daten zur Durchführung unserer Veranstaltung auf Basis einer Einwilligung oder einer Rechtsgrundlage übermittelt werden, beispielsweise Teilnehmermanagementsysteme.
Findet eine Datenübermittlung an Stellen statt, deren Sitz oder deren Ort der Datenverarbeitung nicht in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gelegen ist, stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass außerhalb von gesetzlich erlaubten Ausnahmefällen beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (zum Beispiel durch ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, durch geeignete Garantien wie eine Selbst-Zertifizierung des Empfängers für das EU-US Privacy Shield oder die Vereinbarung sogenannter EU- Standardvertragsklauseln der Europäischen Union mit dem Empfänger) bzw. Ihre hinreichende Einwilligung vorliegt. Sie können bei uns eine Übersicht über die Empfänger in Drittstaaten und eine Kopie der konkret vereinbarten Regelungen zur Sicherstellung des angemessenen Datenschutzniveaus erhalten. Bitte nutzen Sie zur Kontaktaufnahme die Adressaten unter Ziffer 1.
Wir verarbeiten nicht nur personenbezogene Daten, die wir direkt von Ihnen erhalten. Manche personenbezogenen Daten erhalten wir vorab von Dritten.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Quellen und die Datenkategorien bei der Erhebung von Dritten.
Name, Vorname, Adressdaten erhalten wir insbesondere von:
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling im Sinne des Artikels 22 der DSGVO finden nicht statt.
Die Speicherdauer personenbezogener Daten entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Kapitel zur Datenverarbeitung.
Zusätzlich gilt generell: Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist oder – im Falle einer Einwilligung – solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen haben. Im Falle eines Widerspruchs löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch dann, wenn wir hierzu aus gesetzlichen Gründen verpflichtet sind.
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen zahlreiche Rechte zur Verfügung. Im Einzelnen:
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten.
Berichtigungs- und Löschungsrecht: Sie können von uns die Berichtigung falscher Daten und – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind – Löschung Ihrer Daten verlangen.
Einschränkung der Verarbeitung: Sie können von uns – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind – verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.
Datenübertragbarkeit: Sollten Sie uns Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, so können Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder dass wir diese an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage "berechtigtes Interesse": Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage "berechtigtes Interesse" beruht. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn, wir können – gemäß den gesetzlichen Vorgaben – zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen.
Widerruf der Einwilligung: Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie können zudem eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt. Sie können sich hierzu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Land zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde.
Ihr Kontakt zu uns und die Ausübung Ihrer Rechte: Sie können sich bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, Ihren Betroffenenrechten und einer etwaigen erteilten Einwilligung unentgeltlich mit uns in Verbindung setzen. Wenden Sie sich zur Ausübung aller Ihrer zuvor genannten Rechte bitte an postmaster@dfg.de, mail@stifterverband.de oder postalisch an die oben unter Ziffer 1 angegebenen Anschriften. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist. Beim Widerruf einer Einwilligung können Sie auch denjenigen Kontaktweg wählen, den Sie bei der Abgabe der Einwilligung verwendet haben.